Freitag, 4. November 2005

Das Gleitstück

Hier sieht man nun das besagte Gleitstück - innen fehlte der Sicherungssplint, deshalb ist das Teil nach aussen gewandert und schliff innen an der Felge, daher kam das rumpelnde Geräusch. Das Abflexen hätte ich mir sparen können.
Heute war ich in einer Fiat-Vertragswerkstattt und habe kostenlos einen neuen Splint eingesetzt bekommen, jetzt ist Ruhe und Sicherheit wieder gegeben!

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

Weitere Detail-Fotos:

http://img317.imageshack.us/img317/9240/gleitstueck00fl.jpg

http://img317.imageshack.us/img317/2253/gleitstueck17vr.jpg

http://img317.imageshack.us/img317/7122/gleitstueck23ka.jpg

Man gut, dass ich das im Superpandaforum angesprochen habe, sonst säße ich jetzt ohne Splint und mit einem falschen Sicherheitsgefühl da!

Donnerstag, 3. November 2005

1:0 für mich, oder: Hurra, das rumpeln ist weg!

Gegen Mittag Anruf aus der Werkstatt erhalten - der "Pandaspezi", der der Sache auf den Grund gehen wollte, wusste auch nicht recht weiter. Der Ölfilter wird kommenden Dienstag zusammen mit dem noch defekten Heckklappenschloss gewechselt.

Das ließ mir nun natürlich keine Ruhe, und so machte ich mich dran, der Sache noch einmal in Ruhe selbst auf den rumpligen Grund zu gehen. Der Panda muss laufen!

Also Wagenheber raus, und rechts mal hochgefahren, Räder vorne und hinten rechts runter, und mal austauschen, so dachte ich mir. Ist das Rumpeln dann weg, dann liegt es an der Felge, so dachte ich. Also Hinterrad rechts vorne angeschraubt, und umgekehrt, was dazu führte, dass das Rumpeln noch lauter und intensiver wurde. Also muss es irgendwie an der Radaufnahme leigen, oder am drumherum.
Nach eingehender und genauester Inspektion des Bremssattels fand ich ein Teil, das etwas vorsteht, und von innen an der Felge schliff, und zwar nur in Kurven und unter Last (Querbeschleunigung), und nur an den vorstehenden Kanten der inneren "Felgenverstärkung" (sage ich mal so laienhaft dahin jetzt).

Flex raus, und mal 2-3 mm abflexen. Gesagt, getan, und siehe da - jetzt ist RUHE!! Meine erste eigene Reparatur am eigenen Panda führte sogleich zum vollen Erfolg - danke Fiat :-)

Lest hierzu bei Interesse auch im Superpanda-Forum unter
http://grinni.oesterchat.com/inhalt.php?inhalt=posts&threadID=1672

MUSIK - MUSIK - MUSIK!
Vor lauter Freude bin ich dann erstmal 20 km zu einem guten Freund gefahren, um den Wagen vorzustellen und ein altes Cassettenradio abzustauben, an dem ich mittels einer Adaptercassette meinen Porti-CD-Player betreiben kann, den ich mal als Werbegeschenk bekommen hatte... jetzt ist Musike drin, und das gute Gefühl ist vollkommen. Zwar schlabbert das alte "Blaupunkt Heidelberg" ziemlich lose in der Halterung herum, aber es kommt Musik raus, und Radio geht auch - dolle Sache, findet PePPi. Manchmal sind es eben diese ganz einfachen Dinge, die den Menschen glücklich machen können :-)

Was rumpelt denn da nun?

Heute warte ich auf den Anruf der Werkstatt - anschließend gehts dann dorthin, um dem rumpelnden Geräusch auf die Schliche zu kommen - dank der ersten Ferndiagnosen via Superpanda-Forum hoffe ich, dass zusammen mit der Werkstatt in den Griff zu bekommen.

Mittwoch, 2. November 2005

Die Vorgeschichte des letzten Winters

Als ich letzten Winter in Betracht zog, einen Trabbi als Winterauto zu erwerben, habe ich mich auch eine zeitlang in diversen Internetforen zum Thema aufgehalten und mich informiert, das beste davon ist m.E. das "Pappenforum" - kompetent, freundlich, hilfsbereit und gut besucht. Es sprach (und spricht) vieles für den Trabbi, aber die Vernunft siegte dann doch, und ich ließ es bleiben, obwohl ich einen schönen, beigefarbigen 601 an der Hand hatte, der auch problemlos durch den TÜV gegangen wäre - er sollte 300 Euro kosten.

Abgehalten haben mich dann 2 Punkte - zum einen das "Gemisch"-Tanken, und zum anderen die elendsteure KFZ-Steuer für ein KAT-loses Auto, auch wenn es nur 600 Kubik hat - da ist der Sparvorteil schnell dahin, und sonderlich sparsam sind die Trabbis auch nicht, die Regel sind wohl 7-9 Liter, dafür war mir das doch zuwenig Leistung insgesamt.

Ausserdem brauche ich, gerade im Winter, ein Auto zum fahren, und nicht eins zum schrauben. Schrauberhobby schön und gut, aber man freut sich doch, wenn der Wagen läuft, ohne dass man dauernd die Hand anlegen muss, um irgendwelche Austausch- oder Wartungsarbeiten durchzuführen, die bei anderen Fahrzeugtypen nicht so oft und nicht so regelmäßig vorgenommen werden müssen.

"Enten" waren schon im Winter 2004/2005 nur noch zu Mondpreisen zu bekommen, einen passenden Panda oder Seat Marbella fand ich nicht (oder: ich war noch nicht soweit) so wurde es in dem Winter nix mit einem Winterauto, und der Honda musste das durchstehen.

Trabant

Die ersten Fotos!

Her nun die ersten Fotos meines Pandas, seit er sich in meinem Besitz befindet (zugelassen am 27.10.2005).

Fiat-Panda-1000-fire

Garantiert schneller mit orangenem Rennstreifen, der nicht mittig auf der Haube läuft sondern über die Luft...äh...hutze.

PePPis-Panda

Alt, aber poliert - und bezahlt :-)

Panda1

Hier sieht man deutlich, dass die Fahrerseite einen abbekommen hat - das hat aber den TÜV nicht gestört, es wurde nichts bemängelt.

Leider erst morgen / der Ölfilter

Heute mittag habe ich bei der Werkstatt angerufen - leider kam ein Gespräch mit dem "Pandaspezi" noch nicht zustande, sodass ich mich bis morgen gedulden muss. Naja, er fährt ja auch so, aber wenn man jahrelang ein absolut mängelfreies Auto gefahren ist, kommt ein bischen Unwohlsein auf, jedenfalls bei mir.

Als der Wagen gestern auf der Bühne war, konnte man sehen, dass auch der Ölfilter dringend mal getauscht werden muss - er ist so gammlig, wie das Auto an seinen gammeligsten Stellen - man könnte meinen, es sei noch der Erste - hoffentlich ist er das nicht!!

blastfirst

So, und jetzt gehe ich mal raus und mache ein paar Fotos. :-)

Dienstag, 1. November 2005

Meine KFZ-Historie

Kleine Retrospektive, die meisten Autos hatte ich, bis auf die Mazdas, den Granada und den Honda Prelude, nicht länger als 12 Monate. Meinen Führerschein habe ich 1986 erworben, meistens waren die Autos beim Kauf rund 10 Jahre alt (ich würde niemals einen Neuwagen kaufen!):

- Citroen 2CV6, Ente grün, Baujahr 1976
- Ford Fiesta 1.0 Baujahr 1976, weiss
- Citroen 2CV6, Ente blau, Baujahr 1978 (?)
- Ford Taunus Kombi, knallrot, Bj. 1978 (?), 1.6L
- Citroen GSA, Bj. 1980(?), blau, nur vorübergehend
- Opel Kadett D Kombi, 1.2 L, 60 PS (ein furchtbares Auto)
- Ford Granada Kombi, altes Modell in "Consul"-Form, 90 PS V6, 2-farbig (oben beige, unten braun)
- Opel Kadett C Coupe, Bj. 1974, weiss, fahrender Schrotthaufen, hatte ich nur 4 Wochen
- Mazda 626 Diesel, Limo, weiss, Baujahr 1986, 2.0 L, 60 PS, sehr zuverlässig, mit einer Tankfüllung bis in die Bretagne!
- Mazda 323, Bj. 1987, 60 PS, 1.2i, Hatchback, grau
- Mazda 323 GT, Bj. 1986, 88 PS, 1.6i, Hatchback, blau
- Mazda 323 GT, Bj. 1986, 88 PS, 1.6i, Hatchback, weiss
- Mazda 929 Station Wagon (davon hatte ich 2, beide 86er, silber),
siehe auch http://mitglied.lycos.de/muhns/
- Opel Corsa (GM) 1.0, Bj.1989, rot, Re-Import
- Nissan Sunny Coupe, Bj. 1990, 90 PS, rot
- Honda Prelude BA4, Baujahr 1991, 2.0 EX, 115 PS

...und hier kommt nun Nr. 17 - der 1992er Fiat Panda!

Mitmachen! UMFRAGE!

180px-Panda4x42004Welchen Panda fährst du?
Bitte angeben, welche Motorisierung dein Panda hat.

750
850
900
1000
1100

  Resultate

power-panda, 19:12h.

Bildquelle: wikipedia.org

Suchen und finden

Nach einiger Recherche in den einschlägigen Internetbörsen wie
http://www.ebay.de , http://www.mobile.de, http://www.autoscout24.de und http://www.dhd24.de kam ich zu dem Schluss, dass ein Panda in der Preisklasse zwar leicht zu finden ist, aber dann hapert es eben hie und da. Dass man für den angestrebten Kaufpreis von 400 Euro keinen "Neuwagen" erwarten kann, ist klar - aber die Mängel sollten sich doch in überschaubaren Grenzen halten. Zumindestens muss eine gewisse Alltagstauglichkeit vorhanden sein, da ich als Selbständiger oft Termine habe, die ich mit dem Auto wahrnehmen muss, und dann soll das natürlich nicht streiken, unterwegs, oder schon vor dem Losfahren...

Zunächst mal habe ich mich dann über die Ersatzteilpreise und die Versorgungslage in formiert, dass sah schonmal gut aus. Teile günstig, und wenn es kein Fiat Panda-Teil ist, geht oft auch was vom Seat Marbella (der auf Basis des Fiat Panda der ersten Baureihe in Spanien in Lizenz gebaut wurde).

Nebenbei habe ich dann auch gleich gelernt, dass es den Panda, wie den Marbella, mit und ohne KAT gibt, und dass sich die Preise von Autos mit oder ohne KAT nicht groß zu unterscheiden scheinen.

Beim Panda kann wohl 1991/1992 als Einführungszeitraum für den G-Kat gelten, genaueres Datum habe ich bisher nicht gefunden. Es gibt verschiedene Leistungs- und Motorisierungsarten, das fängt bei 750 ccm an und hört bei 1100 auf, am verbreitetsten sind wohl die 750er und 900er. Die 1000er gibt es mit Vergasern (WEBER), oder mit Einspritzanlagen (BOSCH). Der 1000er wiegt rund 750 kg und leistet mit dem Liter Hubraum angeblich 45 PS, die sich bei 5000 U/min entfalten sollen, das Getriebe hat eine 5-Gang-H-Schaltung und einen langen Schalthebel. Es gab keine 5-Türer, alle Pandas haben je eine linke und eine rechte Tür sowie die obligatorische Heckklappe und Motorhaube. Der Motor sitzt vorne, Pandas haben alle Frontantrieb.

SUPERPANDA.DE
Die wichtigsten und interessantesten Infos fand ich auf der Seite http://www.superpanda.de mit sehr gut besuchtem und interessanten Forum und einer mächtigen Linkseite unter http://grinni.oesterchat.com/inhalt.php?inhalt=links
Im Superpanda-Forum habe ich mich vorgestern als "PePPi" registriert und bespreche nun dort mein erstes kleines technisches Problem.

Für Panda-Interessierte ein MUSS, deshalb steht die Seite auch nochmal links in den Links :-)

Ich fand meinen schließlich über Autoscout24 - es handelt sich um einen schwarzen 1992er Panda 1000 fire CLX mit 45 PS.
TÜV und ASU neu, also 10/2007, mit knapp 130.000 km laut Tacho, kosten sollte er zunächst 499 Euro, ich konnte aber aufgrund der optischen Mängel und allerlei Kleinkram und nicht zuletzt aufgrund meines Verhandlungsgeschicks einen Endpreis von 400,- Euro aushandeln, was mich dann nicht mehr zögern ließ, den Panda zu nehmen. Die Probefahrt verlief unproblematisch und machte sofort mächtig Spaß.

An Sonderaustattung hat er die Radiovorbereitung mit Lautsprechern, Ausstellfenster hinten, weisse Blinker vorne.
Im Moment steht und fährt er auf 135er Michelin-Reifen, die durch 155er Winterreifen ersetzt werden sollen, in den nächsten Tagen. Über Ebay habe ich einen 8-teiligen, ebenfalls schwarzen Sitzbezügesatz für 12 Euro gekauft, die Sitze waren schon ziemlich hinüber, so geht es jetzt wieder. Trotz des geringen Preises haben die Sitze eine kleine rote Stickerei "SPORT", das passt natürlich prima. :-)

Desweiteren habe ich, ebenfalls bei Ebay, einen originalen Mattensatz sowie ein Reparaturhandbuch (14,50) ür den Fiat Panda ersteigert, für schlappe 6 Euro also alle Matten neu und original, das ist in m.E. schwer Ordnung.

Fiat-Panda-1000-fire

[...]

Erste Bestandsaufnahme
(und kleine Mängelliste nach 6 Tagen in meinem Besitz):

POSITIV/NEUTRALE ANMERKUNGEN
+ keine Mängel im Tüvbericht oder bei der AU
(TÜV + AU bis 10/2007)!
+ springt gut und sofort an (nimmt aber in den ersten 10-15 Sekunden kein Gas an, dann stirbt er ab. Lässt man während dieser Zeit den Fuss vom Gas, geht alles ganz easy und man kann losfahren.)
+ guter Geradeauslauf
+ großer Fahrspaß
+ mächtig Stauraum
+ geringer Verbrauch
+ Federweg (vergl. Prelude)
+ sehr spritzig im Stadtverkehr und auf der Landstraße laufruhiger und leiser als vermutet.
+ kein Steinschlag auf der Frontscheibe
+ Thermostat, Wärmetauscher neu gemacht, neue Zündkerzen
+ Motor-Öl optisch guter Zustand und ausreichend vorhanden
+ Kühleraggregat optisch guter Zustand, scheint dicht zu sein
+ verhältnismäßig wenig Kantenrost, dafür aber viel Flugrost und stumpfer Lack (habe ich mit Poliermaschine wieder aufgemöbelt).+ günstige Ersatzteilpreise und sehr gute Ersatzteilverfügbarkeit

NEGATIVE ANMERKUNGEN
- wird sehr schwammig ab 120 km/h / Autobahn mit Spurrillen
- Reifen porös (und nicht breit genug :-) )
- Bremsen, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig wenn man vorher jahrelang nur Honda Prelude gefahren ist, sie ziehen aber auf beiden Seiten gleichmäßig und rubbeln nicht - Scheiben gut. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die Entenbremsen damals besser waren, aber es verklärt sich ja so einiges, in der Erinnerung ;-)
- allerlei optische Mängel wie eingefressene Taubenscheisse auf dem Dach (leider leider, kein Rolldach, das wäre natürlich noch besser gewesen), der Haube und der Heckklappe, Dellen, Kratzer (bis auf die Grundierung) und auf der Fahrerseite stumpf eingedrückt an der B-Säule, siehe Foto

Fahrerseite

- manchmal ein klopfendes Geräusch von vorne rechts, das wird derzeit grade lokalisiert und dann repariert.
- funzeliges Licht innen und aussen, Batterie aber gut
- Heckklappenschloss defekt, Riegel-Stift von Beifahrertür fehlt.
- Radioantenne defekt, Litze war durchgegammelt.
- sehr müder Heckwischermotor
(oder muss das so das der so gequält jault dabei?)-Heckklappeninnenabdeckung fehlt
- nach längerer Fahrt im 5. Gang geht der 4. Gang sehr schlecht rein (lässt sich nicht sauber einlegen), vielleicht fehlt mir aber nur die Übung an dem Rührwerksgetriebe, das kenne ich vom Honda ganz anders, wenn man einen Gang einlegt, oder die Gänge wechselt
- läuft nicht ganz rund im Stand (Standgas zu niedrig?!)- die Sitze müssen raus, mittelfristig, das geht mit meinem Rücken nicht lange gut - auf dem nächstgelegenen Schrottplatz steht aber ein LANCIA Y10 mit den passenden Sportsitzen für meinen Sportpanda! :-) Die Sitze passen tadellos, so habe ich auf Superpanda.de gelernt.

Ein Fiat Panda soll es sein

Ende Oktober 2005, Zeit für ein Winterauto.

Panda-Comic

Der immer noch rostfreie aber inzwischen 15 Jahre alte Honda Prelude (BA4, Automatic) soll nicht im Winter bei Salz und Schnee und Eis leiden, so stand der Kauf eines sparsamen, kostengünstigen und vor allen Dingen wartungsfreundlichen Autos an.

Der Gebrauchtwagen-Markt wird dünner, wenn man einen alltagstauglichen (!) Wagen mit 2 Jahren TÜV und AU sowie mindestens einem einfachen G-KAT sucht, und sich ein maximales Kostenlimit von 500 Euro (inkl. Zulassung und Kennzeichen) gesetzt hat.

Da eine Umschreibung / Wiederzulassung mit neuen Kennzeichen rund 90 Euro kostet, durfte das Auto also nur noch rund 400 Euro kosten, und da wird es, grade im Winter, wirklich eng.

Ein alter Japaner kam, auch wenn es schön gewesen wär, auch nicht in Frage, da die Ersatzteulpreise bei japanischen Autos, die älter als 10 oder 12 Jahre alt sind, horrend sein können.

Ein Polo kam aus Prinzip nicht in Betracht, ebenso ein Golf, das kommt nicht in Frage. Peugeot 106, 205 und dergleichen kamen auch nicht in Frage, denen fehlt das "gewisse Etwas", und das hat der Fiat Panda. Als ehemaliger, enthusiastischer Entenfahrer (hatte eine grüne und eine blaue, in den 1980ern, beide bis zum bitteren Ende durch TÜV-Scheidung) und R4-Freund ist der Panda für mich die ideale Lösung, da er vieles bietet, was ich seit der Ente in allen anderen nachfolgenden Autos vermisst habe.

DER PANDA
Von seiner minimalistischen, funktional orientierten Konzeption her steht der Panda in der Tradition von Citroën 2CV und Renault R4, und wie diese war er nicht nur ein ‚Volkswagen‘, sondern sein Besitz galt vielen auch als Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung, die auf Statussymbole keinen Wert legt. Das betonte auch eine sehr populäre Werbekampagne in Deutschland („Fiat Panda – die tolle Kiste“), die Alltagstauglichkeit, Ökonomie und Ökologie in den Vordergrund stellte.

Powerpanda